Bevor ich mit dem Schleifen beginne, checke ich, ob die Oberfläche noch schleifbar ist. Wenn das Ergebnis gut aussieht, kann ich loslegen. Ich sorge dafür, dass genügend Platz zum Arbeiten vorhanden ist, alle Möbel sollten aus dem Weg geräumt werden. Auch Sockelleisten, Vorhänge und Gardinen sollten, wenn möglich, entfernt werden. Sobald der Raum leer ist, wird der Boden gründlich gereinigt.
2. Erster Schleifdurchgang - Der Grobschliff
Der erste Schleifdurchgang dient dazu, alle Reste von Lack, Öl und Wachs zu entfernen und hartnäckige Verschmutzungen abzuschleifen. Dazu arbeite ich mit sehr grobem Schleifpapier. Der Grobschliff ist dann zu Ende, wenn alle sichtbaren Verunreinigungen entfernt sind. Natürlich benutze ich einen Staubsauger, um so wenig Staub wie möglich zu machen.
3. Zweiter Schleifdurchgang - Der Mittelschliff
Der zweite Durchgang erfolgt mit etwas feinerem Schleifpapier. Ich achte darauf, die Schleifspuren des ersten Durchganges und Unebenheiten zu beseitigen.
4. Dritter Schleifdurchgang - Der Feinschliff
Für den letzten Schleifgang mit der Schleifmaschine nutze ich feines Schleifpapier, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen. Mit der Randschleifmaschine werden die Ränder der Fläche angeglichen. Um den Staub zu entfernen, sauge ich sowohl den Parkettboden als auch den gesamten Raum gründlich ab und verwende dafür einen geeigneten Staubsauger.
5. Grundieren und Versiegeln
Im letzten Schritt behandle ich die Oberfläche des Parkettbodens neu. Der Parkettboden wird mit einer geeigneten Grundierung behandelt und anschließend mit Lack versiegelt, geölt oder gewachst